Zusammenfassung
Die Erweiterung der Perspektive bei der Beschreibung der Auswirkungen von Gesundheitsproblemen
durch die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit
(ICF) in Gestalt der Kontextfaktoren wurde allseits als Fortschritt gesehen. Da die
Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Komponente der personbezogenen Kontextfaktoren
der ICF 2001 zunächst aber noch nicht konkret ausfüllte, nahmen einzelne Länder die
Anregung der WHO auf, jeweils bedarfsorientiert nationale Ansätze zu erarbeiten. Dies
geschah auch in Deutschland. 2006 publizierte eine Expertengruppe des Medizinischen
Dienstes der Krankenversicherung (MDK) eine systematisch geordnete Liste von personbezogenen
Kontextfaktoren für den deutschen Sprachraum. Darauf aufbauend erarbeitete eine 2009
im Fachbereich II der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin (DGSMP) implementierte
Arbeitsgruppe „ICF” trägerübergreifend und mit Unterstützung von Schweizer ICF-Experten
einen weiter entwickelten und breiter konsentierten Vorschlag für die Komponente der
personbezogenen Faktoren. Wie schon bei der Erstpublikation 2006 galt auch für den
weiter entwickelten Ansatz die Prämisse: Im Mittelpunkt steht das Individuum! Für die Anwendung gilt somit in gleicher Weise, dass zum Schutz der Privatsphäre
nur auf die für die aktuelle Fragestellung relevanten personbezogenen Faktoren fokussiert
werden darf. Der aktuelle Stand sowie wesentliche Diskussionsergebnisse der Arbeitsgruppe
werden vorgestellt. Der neue deutsche Vorschlag wird mit den Vorschlägen anderer Expertengruppen
aus Großbritannien, Japan, den Niederlanden, Kanada und Australien verglichen. Feedback
und Anregungen zu diesem ersten Ergebnis des „work in progress” sind willkommen, das
seinerseits der WHO für ihre Weiterentwicklung der ICF zur Verfügung steht. Der Vorschlag
soll 2011 im Rahmen einer Konsensuskonferenz in Deutschland der Fachöffentlichkeit
vorgestellt und diskutiert werden.
Abstract
Personal contextual factors play an essential part in the ICF model in relation to
patient-centred care. It is generally assumed that their classification must refer
to the country-specific social and cultural setting and its particular linguistic
terms. Therefore personal factors are not classified as yet by the WHO for general
use. In Germany in 2006 a group of experts working on the medical advisory board of
statutory health insurance published a proposal for a systematic classification of
relevant personal factors to describe the background of an individual's life and living.
This classification was now further analysed and thoroughly revised by a more comprehensive
group of German specialists working in different health care insurances and institutions,
authorised by the German Society for Social Medicine and Prevention (DGSMP), supported
by German-speaking Swiss ICF specialists. This classification is published as work
in progress intending to broaden and prepare the process of discussion for a consensus
conference to be held in Germany in 2011.
Schlüsselwörter
Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)
- Kontextfaktoren - personbezogene Faktoren - Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin
und Prävention (DGSMP)
Key words
international classification of functioning, disability, and health (ICF) - contextual
factors - personal factors - German Society for Social Medicine and Prevention (DGSMP)
Literatur
1
World Health Organisation (WHO)
.International Classification of Functioning.. Disability and Health. Genf; 2001
2
Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI)
., Hrsg Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit.. Behinderung und Gesundheit
ICF. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2004
3
Ewert T, Freudenstein R, Stucki G.
Die ICF in der Sozialmedizin.
Gesundheitswesen.
2008;
70
600-616
4
Rentsch HP, Bucher OP.
ICF in der Rehabilitation.
Hrsg. Tesak J. Schulz-Kirchner, Idstein
2005;
5
Fries W, Fischer S.
Beeinträchtigungen der Teilhabe nach erworbenen Hirnschädigungen – Zum Verhältnis
von Funktionsstörungen, personbezogenen und umweltbezogenen Kontextfaktoren – eine
Pilotstudie.
Rehabilitation.
2008;
47
265-274
6
Viol M, Grotkamp S, van Treeck B, Nüchtern E, Hagen T, Manegold B, Eckardt S, Penz M,
Seger W.
Das Gesundheitswesen.
2006;
68
747-759
7
Viol M, Grotkamp S, Seger W.
Das Gesundheitswesen.
2007;
69
34-37
8
Stephen D, Gianopoulos I, Kerr P.
Determination and Classification of the problems experienced by hearing-impaired elderly
people.
Audiology.
2001;
40
294-300
9
Ueda S, Okawa Y.
The subjective dimension of functioning and disability: what is it and what is it
for?.
Disability & Rehabilitation.
2003;
(25)
596-601
10
Heerkens Y, Engels J, Kniper C. et al .
The Use of the ICF to describe work related factors influencing the health of employees.
Disability & Rehabilitation.
2004;
(26)
1060-1066
11
Badley Elizabeth M.
More than facilitators and barriers – Fitting the full range of environmental and
personal contextual factors into the ICF model.
Vancouver (Canada) 5.–7. Juni 2006
http://www.cihi.ca/cihiweb/en/downloads/Elizabeth%20Badley%20-%20Looking%20Ahead.pdf
12
Howe TJ.
The ICF Contextual Factors related to speech language pathology. Internat.
Journal of Speech-Language Pathology.
Vol. 10,
Februar 2008;
27-37
Korrespondenzadresse
Dr. med. S. Grotkamp
Leiterin der SEG 1 der
MDK Gemeinschaft beim
MDK Niedersachsen
Hildesheimer Straße 202
30519 Hannover
Email: Sabine.Grotkamp@mdkn.de